gamesweekberlingamesweekberlingamesweekberlingamesweekberlin
  • Home
  • Womenize! Games & Tech
  • More Events & Projects
    • Casual Business Friday
    • POP-UP Event
    • Sponsors & Partners 2022
    • Dev Booster
    • Most Wanted: Roommates
    • A MAZE.
  • Sustainability
  • Newsletter
  • de_DEDeutsch
  • Home
  • Womenize! Games & Tech
  • More Events & Projects
    • Casual Business Friday
    • POP-UP Event
    • Sponsors & Partners 2022
    • Dev Booster
    • Most Wanted: Roommates
    • A MAZE.
  • Sustainability
  • Newsletter
  • de_DEDeutsch
March 1, 2018
APITs-Day 2018

Der APITs-Day 2018 des Anwendungszentrums „creative Applied Interactive Technologies“ ermöglicht es Unternehmen, sich über die Potentiale der Anwendung von Technologien aus der Consumer Electronics- und Games-Branche in nicht-Unterhaltungskontexten zu informieren. Nach dem erfolgreichen Auftakt 2017 treffen Sie auch dieses Jahr spannende Anbieter_innen und vernetzten sich mit anderen Unternehmen über Cluster-Grenzen hinweg.

Als Technologie- und Innovationsmotor treibt die Games-Branche seit Jahren die Entwicklungen im IT-Bereich an: Schnelle Prozessoren, große Arbeitsspeicher und Speichermedien sowie leistungsstarke Grafikkarten werden vor allem von Spielern nachgefragt. Doch zunehmend weist diese Branche auch immenses Innovationspotential für andere Wirtschaftszweige auf. Beispielsweise in der klassische Industrie, dem Handel, dem Handwerk oder im Gesundheitsbereich:

  • Mit einer „Augmented Reality“-Brille Hands-free in der Montage Anweisungen und Live IoT-Informationen angezeigt bekommen.
  • Kunden mit Virtual Reality oder Augmented Reality das Produkt oder die Dienstleistung virtuell testen lassen (Möbelverkauf, Einrichtungs-/Renovierungsarbeiten, Hotelanlage, etc).
  • Arbeiten von Gesellen oder Konsumenten/Kunden mittels Augmented Reality und Video-Streaming durch den Meister/Experten bedarfsgerecht als Mentor unterstützen.
  • Personen- und Bewegungssensoren (z.B. MS Kinect oder Asus Xtion) zur berührungslosen Steuerung von Maschinen oder dem Monitor im Operationssaal nutzen.
  • Game Engines zur Simulation und Visualisierung von Prozessen und Systemen (Architektur, Weiterbildung, Kundenkommunikation).
  • Haar-, Stoff- und Körperanimationen für den virtuellen Spiegel am Kleiderschrank oder POS.
  • Wearables, Game Engines und MR Heads-up Displays in der Landwirtschaft 4.0

Durch die Ausrichtung der Technologien auf den Endkonsumentenmarkt sind diese Dank positiver Skaleneffekte vergleichsweise günstig und einfach zu erwerben – VR-Brillen zwischen 90 und 900€ finden sich in jedem Elektromarkt – sowie sehr ausgereift.

In Kooperation mit einem Partner aus der Games-Branche können so schnell Lösungen für die eigenen Anforderungen entwickelt werden.

FOR MORE INFORMATION VISIT THE OFFICIAL WEBSITE OF APITs-DAY

SCHEDULE

MONDAY

TUESDAY
APRIL 24, 2018

9:00 – 18:00

WEDNESDAY

THURSDAY

FRIDAY

SATURDAY

SUNDAY


TICKET INFORMATION

Teilnehmer müssen sich über den Eventbrite Shop
des Events im voraus anmelden.

TICKETS

IMPRESSIONS OF APITS-DAY 2017

HOW TO GET THERE

HTW BERLIN
Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin

Rathenaustraße/HTW
Tram 27, 60 and 67

Your Server is Unable to connect to the Google Geocoding API, kindly visit THIS LINK , find out the latitude and longitude of your address and enter it manually in the Google Maps Module of the Page Builder
March 1, 2018
Berlin Games Breakfast 2018

Berlin Games Breakfast – Videospiele im politischen Dialog

Schon zum zweiten Mal eröffnet die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rahmen der #gamesweekberlin den politischen Dialog und beschäftigt sich mit den drängenden Fragen des Kulturguts und Medienprodukts “Videospiele”. Das politische Frühstück ist dabei in zwei Abschnitte gegliedert – das Werkstattgespräch und die Ausstellung.

Mit der Diskussion um Lootboxen, die spätestens mit der weltweiten Aufregung um “Star Wars: Battlefront 2” entbrannte, wurden aktuelle Finanzierungsstrategien der Games-Branche von Verbraucher*innen, Politik und Regulierungsbehörden mit Nachdruck in Frage gestellt und kritisiert. Lootboxen? Das sind virtuelle Pakete, die Spielinhalte (z.B. spezielle Spielfiguren und ihre Darstellung im Spiel) nach dem Zufallsprinzip zusammenschnüren. Oft können Lootboxen als In-App-Käufe oder In-Game-Käufe erworben werden – Spieler*innen investieren also Geld in eine “Wundertüte”, bei der nicht klar ist, was sie für ihr Geld am Ende tatsächlich erhalten.

In einigen europäischen Ländern haben sich Fachgremien aus Glücksspiel-, Sucht- und Verbraucherschutzregulierung dem Thema angenommen und erörtern unterschiedliche Vorgehensweisen, um dem Phänomen “Lootboxen” gerecht zu werden. Auch wir als bündnisgrüne Fraktion wollen mit der zweiten politischen Fachveranstaltung im Rahmen der #gamesweekberlin das Spannungsfeld zwischen Montarisierungsstrategien und Verbraucher- und Jugendschutz mit unseren Referentinnen und Referenten erörtern und dabei einen sachgerechten Zugang zum Thema finden. Dabei wollen wir den Dialog über die Notwendigkeit von kreativen Verkaufsstrategien einerseits und der gefährlichen Wirkung von glücksspielähnlichen Verkaufsmechaniken andererseits eröffnen.

Die Fragen des Werkstattsgespräch, in das auch das Publikum vielfältig eingebunden wird, sind vielfältig: Warum ist das Spiel nicht mehr das Produkt? Was wird heutzutage in Spielen verkauft? Was sind In-App-Käufe und was sind Lootboxen? Warum kaufen Spieler*innen eigentlich Spielgegenstände? Ist das Glücksspiel, glücksspielähnlich oder einfach nur verbraucherunfreundlich? Und natürlich: welche Lösungsstrategien gibt es?

SCHEDULE

MONTAG

DIENSTAG

MITTWOCH

DONNERSTAG

FREITAG
APRIL 27, 2018

10:00 – 13:00

SAMSTAG

SONNTAG

IMPRESSIONEN VOM BERLIN GAMES BREAKFAST 2018

ANFAHRT

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN

Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin
Raum 376

S-Bahnhof Anhalter Bahnhof
U-Bahnhof Potsdamer Platz
Buslinien: M 29, M 41, M 48, M 85, 200

Your Server is Unable to connect to the Google Geocoding API, kindly visit THIS LINK , find out the latitude and longitude of your address and enter it manually in the Google Maps Module of the Page Builder
Recent Comments
    Archives
    Categories
    • No categories
    Meta
    • Log in
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org